Kultur formt Identität. Identität fördert Kommunikation. Kommunikation verbessert Zusammenarbeit. Gute Zusammenarbeit = Komplizenschaft.








Wir sind uns heute wahrscheinlich bewusster denn je, dass wir große ökonomische, ökologische und soziale Aufgaben erledigen sollten, damit es uns weiterhin gut geht – Unternehmen können hier nicht nur eine Vorbildfunktion einnehmen, sondern sie haben auch das Potential, um diese Aufgaben klug und mit Weitsicht anzugehen.
Diese Aufgaben können wir dann wirkungsvoll anpacken, wenn die Beteiligten die Kultur ihres Unternehmens verstehen, sich damit identifizieren und Stück für Stück zusammen ausbaldowern, wie man gemeinsam kontinuierlich lernt und verbessert.
Dazu braucht es eine passende Organisation, wirkungsvolle interne und externe Kommunikation und verlässliche Komplizen.
Organisationskultur. „Jede Jeck is anders“ – jedes Unternehmen hat seine eigene(n) Kultur(en).
Und das ist gut so! Aber kennst Du die Kultur(en) Deines Unternehmens und wie sie sich auf Eure Ziele auswirken? Wenn Du Dir nicht sicher bist, schau Dir doch mal an, warum das so wichtig ist. Ein Zitat von Peter Drucker als kleiner Tipp vorweg: „Culture eats strategy for breakfast“.
Kommunikationskultur. Wir kommunizieren ständig – ob wir wollen oder nicht.
Kommunikation findet immer und überall statt. Darum ist es wichtig, verständlich zu kommunizieren. Offline und Online. Intern und extern. In Schrift, in Bild, im Video, in Ton, im Web, auf dem Papier, im Gespräch und im Meeting. Watzlawik drückte es so aus: „Man kann nicht nicht kommunizieren“.
Projektkultur. Wie wir Projekte entwickeln und umsetzen.
Wir wuppen nicht nur eigene Projekte, sondern helfen Euch auch, Eure Ideen und Projekte Realität werden zu lassen. Hier zeigen wir Euch einige Beispiele, wie wir unterstützen können.
Chasing SDGs
Spielend die Welt retten – geht nicht? Geht doch! Unser kleiner Motivations- und Pausensnack für Dich – ein kleines Jump ’n Run Spiel, mit dem Du spielend alle 17 Sustainable Development Goals erreichst. Spoiler: in der Realität sind sie deutlich schwieriger zu erreichen.
Culture Profiling
Entdecke, welches Potential zur nachhaltigen Entwicklung in Deiner Unternehmenskultur steckt. Die Indikatoren des Culture Profilings integrieren New Work und Nachhaltigkeit in das Modell der Donut-Ökonomie.
Komplizen-Blog
#NewWorkPolicies bedeutet Corporate Political Responsibility
Eigentlich wollte ich meinen Beitrag zur Blogparade #NewWorkPolicies ganz anders beginnen, aber aus aktuellem Anlaß fand ich es sinnvoll, den Anfang noch einmal zu überarbeiten und beginne nun so: Seit dem 07.11.2020 steht fest: „There is hope!“ - mit der Abwahl...
Wertebasierte Unternehmenskultur – das Competing Values Framework
Wenn Du anfängst über wertebasierte Unternehmenskultur nachzudenken – sei es in einer externen Transformationsbegleitung oder direkt involviert als Arbeitnehmer und/oder Führungskraft – wirst Du Dich in aller Regel zuerst mit folgender Frage beschäftigen: „Kann ich...
#LeanDigitalConference: Unternehmenskultur – über was sprechen wir eigentlich?
Die LeanDigitalConference zum Thema Unternehmenskultur steht ab heute bereit! Mit dabei, ein Impuls von mir, in dem ich Euch aus der Sicht der Kulturwissenschaften und auf Basis des Kulturmodells von Edgar H. Schein den Begriff "Unternehmenskultur" erläutere. Damit...